Schaffe

Erinnerungen!

MemoryMaker macht die Geschichten sowjetischer Kinder und Jugendlicher im Kriegsgefangenenlager Stalag 326 (VI K) sichtbar und schafft gemeinsam mit jungen Menschen einen digitalen Erinnerungsraum.

Entdecke in nur zwei Minuten, wie aus vergessenen Geschichten junger Kriegsgefangener ein lebendiger Erinnerungsraum entsteht – und wie du selbst zum MemoryMaker werden kannst.

Mach mit!

Mach mit und werde selbst zum MemoryMaker – gestalte Erinnerungskultur aktiv mit!

Mach mit!

Mach mit und werde selbst zum MemoryMaker – gestalte Erinnerungskultur aktiv mit!

MemoryMaker – Erinnern lebendig machen

Im Projekt MemoryMaker stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt, die während des Zweiten Weltkriegs als sowjetische Kriegsgefangene in das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 in Stukenbrock-Senne deportiert wurden. Doch waren sie wirklich Kriegsgefangene? Gemeinsam möchten wir mit den Teilnehmenden herausfinden, was mit den Kindern und Jugendlichen geschah. Ziel ist es, ihre Biografien zu rekonstruieren.

Durch Recherchen, Beiträge und kreative Gestaltungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Ergebnisse in einem digitalen Erinnerungsraum zusammengeführt, der die oft vergessenen Geschichten sichtbar macht.

Junge Menschen sind eingeladen, in Workshops wie Streetart, Schreibwerkstatt oder Medienproduktion eigene Ausdrucksformen zu entwickeln und sich mit Fragen der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen: Wie bleibt Geschichte lebendig? Was bedeutet sie für uns heute?

Begleitend vermittelt MemoryMaker Methoden, um Wissen weiterzugeben und demokratische Haltung zu stärken – etwa durch Argumentationstrainings gegen Rechts. So verbindet das Projekt historische Aufarbeitung mit aktuellem Engagement für eine offene Gesellschaft.


Förderer


Gefördert durch die Stiftung EVZ.

Das Projekt MemoryMaker wird gefördert von der EVZ und der Bundesregierung

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.

Back to top